WARUM IST DEVSUIT DER RICHTIGE PARTNER FÜR IHRE MIDDLEWARE/API ?

AGENTUR FÜR SCHNITTSTELLEN (API) UND MIDDLEWARE

Middlewares und APIs (Schnittstellen) sind zentrale Bausteine moderner Software-Architekturen. Sie vernetzen zuvor nicht verbundene Systeme, ermöglichen Datenaustausch und die Steuerung anderer Softwarekomponenten.

 

Unsere erfahrenen Entwickler:innen beraten Sie gern, welche Lösungen für Ihr Projekt am besten passen. Wir achten dabei auf Datenschutz, Performance und Stabilität. Mithilfe leistungsfähiger Middleware und performanter Schnittstellen können Ihre Anforderungen auch in komplexen IT-Landschaften mit zahlreichen unterschiedlichen Softwarekomponenten umgesetzt werden.

EINSATZGEBIETE FÜR MIDDLEWARE & API

Die Einsatzgebiete für Schnittstellen und Middleware sind vielfältig. Hier sind einige Beispiele:

E-Commerce Plattformen

Integration verschiedener Zahlungsgateways, Warenwirtschaftssysteme und Kundenmanagement-Tools über Middleware und APIs, um einen nahtlosen und automatisierten Bestell- und Zahlungsprozess zu ermöglichen.

Unternehmens-Resource-Planning (ERP)

Verbindung verschiedener ERP-Module wie Finanzen, Personalwesen und Lagerverwaltung durch Middleware, um Datenkonsistenz und effiziente Geschäftsprozesse zu gewährleisten.

Cloud-Dienste

Nutzen Sie APIs, um On-Premise-Systeme mit Cloud-basierten Diensten zu verbinden, was eine flexible Skalierung und Nutzung moderner Cloud-Technologien ermöglicht.

Internet of things (IoT)

Middleware kann die Kommunikation und Datenintegration zwischen verschiedenen IoT-Geräten und -Plattformen erleichtern, um eine effektive Überwachung, Analyse und Steuerung von IoT-Ökosystemen zu ermöglichen.

Datenanalyse & Business Intelligence

Wir setzen APIs ein, um Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und in Analysetools zu integrieren, wodurch fundierte Geschäftsentscheidungen durch Echtzeit-Datenanalyse ermöglicht werden.

Mobile Anwendungen

Integration von Backend-Systemen wie Datenbanken und Authentifizierungsdiensten mit mobilen Anwendungen über APIs, um eine reibungslose Funktion und Datensynchronisation zu gewährleisten.

CASE STUDIES (REFERENZEN)

Relaunch Webshop

Webshop, ERP, APIs, Middleware, CMS, Backend, Frontend, Vue Storefront, django, Datadog, Sentry, Digital Ocean, Google Vision Bild-KI

devsuit_website_case_study_wli_image01_option.jpg

Digitaler Test “Wie lerne ich”

Wireframes, MVP, Webanwendung, mobil optimiert, Online-Test, digitaler Fragebogen, responsive design, komplexe Auswertung, PDF-Export

EINGESETZTE TECHNOLOGIEN

Django
TypeScript
FastAPI
GraphQL
Elasticsearch
Django REST framework
Webhooks

FRAGEN UND ANTWORTEN ZU MIDDLEWARE UND APIS

null

Eine Middleware ist eine verbindende Softwareebene, die Interaktionen zwischen verschiedenen Systemen ermöglicht, während APIs spezifische Schnittstellen sind, die definieren, wie Softwarekomponenten miteinander kommunizieren und interagieren können.

Middleware kann APIs beinhalten oder durch sie ergänzt werden, um eine effizientere und standardisierte Kommunikation zwischen verschiedenen Softwarekomponenten zu ermöglichen.

Unser Entwicklungsteam greift auf einen langjährigen Erfahrungsschatz in der Entwicklung von leistungsfähigen Schnittstellen und Middleware zurück. Wir nutzen dabei für jedes Projekt die dafür am besten geeignete Technologie, sei es django oder FastAPI im Backend oder Svelte, React oder Vue.js im Frontend. Diese standardisierten Frameworks sind anschlussfähig an beliebige andere Technologien, Systeme und Softwarekomponenten, sofern diese Datenaustausch grundsätzlich zulassen.

Sollte dies nicht der Fall sein und ihr bestehendes System lässt keine Kommunikation nach außen zu, bietet sich an, das System um eine Schnittstelle zu erweitern. Wir beraten Sie gern dabei und analysieren, was technisch machbar und sinnvoll ist.

Wenn Sie sich für die Entwicklung von Schnittstellen oder den Einsatz einer Middleware für verschiedene Plattformen interessieren, sprechen Sie uns gern an! In einem kostenlosen Erstgespräch nehmen wir uns Zeit, Ihr Projekt kennenzulernen und einen Lösungsansatz zu entwickeln.

Die Kosten für die Entwicklung einer individuellen Middleware können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab. Wichtige Kriterien sind dabei die Anzahl und Beschaffenheit der zu integrierenden Systeme, die Komplexität der. Hier sind einige allgemeine Richtwerte:

Einfache Middleware:
Eine einfache Middleware mit ein bis zwei Schnittstellen ohne eigenes Frontend kann zwischen 10.000 und 25.000 Euro kosten.

Mittelkomplexe Middleware:
Eine konfigurierbare Middleware inkl. einer individuellen Benutzeroberfläche und grundlegenden Funktionen wie Datentransformation, einfachen Auswertungen oder Exportfunktionen kann zwischen 25.000 und 100.000 Euro kosten.

Komplexe oder hochgradig individualisierte Middleware:
Für komplexe Middleware und Schnittstellen, die im Data Warehouse Umfeld mit vielen unterschiedlichen Systemen kommuniziert, die fortschrittliche Funktionen wie KI, komplexe Datenintegrationen, dynamische Visualisierung oder umfangreiche Konfiguration erfordern, fallen häufig Kosten von mehr als 150.000 Euro an, stark abhängig von der Größe des Projekts. Dies sind sehr allgemeine Richtwerte. Die tatsächlichen Kosten können je nach Anforderung variieren. Außerdem sollten zusätzliche Kosten für Wartung, Updates und Serverkosten berücksichtigt werden. Für eine genauere Kostenschätzung kontaktieren Sie uns gern! In einem kostenlosen, unverbindlichen Gespräch nehmen wir uns zunächst Zeit, Ihre Systemlandschaft kennenzulernen und den Bedarf für die Datenintegration zu analysieren.

Wir können Ihnen in der Regel bereits im ersten Gespräch einen ungefähren Kostenrahmen nennen. Ein detailliertes Angebot kann wenige Tage nach Klärung aller Fragen von unserem Team erstellt werden.

Wenn Sie sich für die Entwicklung einer Middleware interessieren, können Sie gern ein kostenloses, unverbindliches Beratungsgespräch mit unserem Team vereinbaren! In diesem Kennenlerntermin nehmen wir uns Zeit, Ihre Anforderungen zu verstehen und entwickeln einen groben Vorgehensplan inkl. grober Kostenschätzung.

In der Webentwicklung gibt es eine Vielzahl von Schnittstellen-Technologien und -Formaten, die für verschiedene Zwecke und Anwendungen genutzt werden können. Hier sind sechs gängige Technologien und Formate, die häufig verwendet werden:

REST (Representational State Transfer):
Ein Ansatz für die Erstellung von Netzwerkanwendungen. REST verwendet HTTP-Methoden und ist aufgrund seiner Einfachheit und Skalierbarkeit sehr beliebt für Web-APIs.

GraphQL:
Eine Abfragesprache für APIs und ein Laufzeitumfeld, das Anfragen mit vorhandenen Daten verarbeitet. GraphQL ermöglicht es Clients, genau die Daten zu verlangen, die sie benötigen, und nichts mehr.

SOAP (Simple Object Access Protocol)
Ein Protokoll für den Austausch strukturierter Informationen in der Implementierung von Web Services, das auf XML basiert. SOAP wird oft in unternehmenskritischen Anwendungen eingesetzt, wo hohe Sicherheit und Transaktionsmanagement erforderlich sind.

Webhooks
Webhooks sind "Rückruf"-Adressen oder "Hooks" im Web, die durch ein Ereignis ausgelöst werden. Sie werden häufig für ereignisgesteuerte Benachrichtigungen und Integrationen zwischen verschiedenen Webdiensten verwendet.

WebSocket
WebSocket ist eine Technologie, die eine bidirektionale Kommunikation über eine einzige, anhaltende Verbindung ermöglicht. Sie wird häufig für Echtzeit-Anwendungen wie Online-Spiele, Chat-Anwendungen und Live-Streaming-Dienste verwendet.

JSON-API
Ein Standardformat für den Aufbau von APIs, das auf JSON basiert. Es bietet eine einfache und effiziente Möglichkeit, Daten zwischen Client und Server zu strukturieren.

OData (Open Data Protocol)
Ein Open-Protocol, das auf REST basiert und für die Erstellung und Verwendung von RESTful APIs verwendet wird. Es ermöglicht einfache Abfragen und den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Plattformen und Anwendungen.

Server-Sent Events (SSE)
SSE ist eine Technik, bei der der Server automatisch Daten an den Client sendet, sobald neue Daten verfügbar sind. Dies wird oft in Echtzeit-Anwendungen verwendet, um Aktualisierungen wie Nachrichtenfeeds oder Aktienkurse zu übermitteln.

XML-RPC (XML Remote Procedure Call)
XML-RPC ist ein Protokoll, das es ermöglicht, entfernte Prozeduraufrufe (Remote Procedure Calls) unter Verwendung von XML als Kodierungsformat über HTTP durchzuführen. Es wird in Szenarien eingesetzt, in denen interoperable Kommunikation zwischen unterschiedlichen Systemen erforderlich ist.

Jede dieser Technologien hat ihre eigenen Stärken und Anwendungsfälle. Die Auswahl hängt oft von den spezifischen Anforderungen des Projekts und der Art der Daten, die gehandhabt werden sollen, ab.

Wenn Sie sich für die Entwicklung einer Schnittstelle interessieren, sprechen Sie uns an! In einem kostenlosen Erstgespräch kann Ihnen unser Team einen Einblick in die Möglichkeiten von Schnittstellen in Ihrem IT-Kontext geben und in der Regel auch einen ungefähren Kostenrahmen nennen.

SOAP (Simple Object Access Protocol) Web Services und Webhooks sind Technologien, die in der Webentwicklung verwendet werden, um zwischen verschiedenen Systemen und Anwendungen zu kommunizieren. Sie dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken und arbeiten auf verschiedene Weisen:

SOAP Web Services sind formeller und strukturierter, bieten mehr Funktionen für Sicherheit und Transaktionen und sind für komplexere Anfragen geeignet.

Webhooks sind einfacher und leichtgewichtiger, ideal für ereignisgesteuerte Benachrichtigungen und Updates in Echtzeit, und benötigen keine ständige Überwachung oder Abfrage durch den Client.

REST (Representational State Transfer) und GraphQL sind beides populäre Ansätze für das Design und die Implementierung von Web-APIs, unterscheiden sich jedoch in mehreren wichtigen Aspekten:

Anfragestruktur:
REST: REST-APIs verwenden eine standardisierte URL-basierte Struktur, wobei jede URL eine Ressource repräsentiert. Der Zugriff auf Daten erfolgt über HTTP-Methoden wie GET, POST, PUT, DELETE usw.
GraphQL: Bei GraphQL wird eine einzige URL verwendet, und der Client spezifiziert genau, welche Daten in der Anfrage benötigt werden. Dies erfolgt durch eine spezifische Abfragesprache, die es erlaubt, komplexe Anfragen und Verknüpfungen zwischen Daten zu definieren.

Datenübertragung: REST: REST-APIs können dazu neigen, entweder zu viele oder zu wenige Daten zu liefern (Overfetching bzw. Underfetching). Jeder Endpunkt liefert eine festgelegte Datenstruktur zurück.
GraphQL: GraphQL ermöglicht es dem Client, genau die Daten anzufordern, die benötigt werden, wodurch Overfetching und Underfetching vermieden wird. Der Client hat mehr Kontrolle über die Struktur der Antwort.

Leistung und Effizienz: REST: Mehrere Endpunkte können erforderlich sein, um alle benötigten Daten für eine Anwendung zu sammeln, was zu mehreren Netzwerkanfragen führen kann.
GraphQL: Kann in der Regel die benötigten Daten in einer einzigen Anfrage sammeln, was Netzwerklatenz reduzieren und die Leistung verbessern kann.

Versionierung:
REST: Oft werden neue Versionen der API benötigt, um Änderungen in der Datenstruktur oder im Verhalten zu handhaben.
GraphQL: Ermöglicht es, die API zu erweitern, indem neue Felder und Typen hinzugefügt werden, ohne bestehende Anfragen zu beeinträchtigen. Dadurch wird die Notwendigkeit einer Versionierung verringert.

Cache-Fähigkeit: REST: Einfach zu cachen, da es HTTP-Methoden nutzt und jede Ressource eine eindeutige URL hat.
GraphQL: Caching ist komplexer, da alle Anfragen über eine einzige URL gehen und die Anfragen selbst sehr variabel sein können.

Lernkurve und Komplexität:
REST: Allgemein bekannt und weit verbreitet, unterstützt von vielen Frameworks und Tools.
GraphQL: Kann eine steilere Lernkurve haben, bietet jedoch eine flexiblere und mächtigere Abfragesprache.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass GraphQL oft besser geeignet ist für Anwendungen, die flexible, komplexe Datenabfragen benötigen, während REST für einfache Anwendungsfälle oder wenn breite Kompatibilität und Standardisierung wichtig sind, geeigneter sein kann.

Sie möchten mehr darüber erfahren, welche Möglichkeiten REST und graphQL bieten? Gern! Sie finden weitere Informationen auf unseren Technologie-Seiten (Link) und im persönlichen Gespräch.

Ihr Ansprechpartner

RENÉ KRAUSE